++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++* + ** + _ ___ _ _ _ _ ** + \ / | |_| | | | |_| | | \ | |\/| |_ |\| ( | /\ |\| ** + \/ | | \ | |_| | | |__ |_/ | | | |_ | | _) | \/ | | ** + ** + ** + P R Ä S E N T I E R T ** + ** + __ ___ __ __ ** + | | | | | | | | | | ** + | | | |--| |- | | | | ** + |__| | | | |__ |__ |__ |__| ** + ** + Das virtuelle Brettspiel ** + ** + ** ****************************************************************** ***************************************************************** --------------------------------------------------------------------------- The game is german only - so the manual will be german only, too. If you want an english version of Othello, then write an email and tell us: info@virtualdimension.de If we get more than 500 requests, then we'll consider translating the game... ;-) --------------------------------------------------------------------------- "Othello - das virtuelle Brettspiel" von Virtual Dimension 1. Starten von Othello 1.1 Die Installation 1.2 Das Spielbrett 1.3 Das Spiel 1.3.1 Die Spielidee 1.3.2 Ziel des Spiels 1.3.3 Spieltaktiken 2. Die Benutzeroberfläche 2.1 Neustart 2.2 Optionen 2.3 Sound 2.4 Aussetzen 2.5 Ende 3. Credits 4. Bugs ------------------------------------------------------------------------------ 1. Starten von Othello 1.1 Die Installation Nach dem Entpacken des Archivs kann "Othello - Das virtuelle Brettspiel" entweder mit einem Doppelklick auf das Othello-Icon direkt gestartet oder mit dem beiliegenden Installer-Skript auf Festplatte kopiert werden. Othello schreibt alle Dateien nur in sein eigenes Verzeichnis, ein Löschen des Verzeichnises entfernt das Spiel also rückstandsfrei. 1.2 Das Spielbrett Othello ist ein altes Brettspiel aus dem fernen Osten, bei dem zwei Spieler gegeneinander antreten. Othello ist ein reines Strategiespiel, bei dem es darum geht, durch geschicktes Setzen von eigenen Steinen die Steine seines Mitspielers einzunehmen um am Ende mehr Steine als sein Kontrahent zu besitzen.Das Brett besteht in der Originaleinstellung aus 8 mal 8 Feldern, in dessen Mitte jeweils zwei Steine jeden Spielers platziert sind. 1.3 Das Spiel 1.3.1 Die Spielidee Das Spielprinzip ist einfach, aber dennoch recht fesselnd. Der Spieler, der an der Reihe ist, versucht, seinen neuen Stein so zu setzen, daß gegnerische Steine zwischen seinem soeben gesetzten Stein und einem oder mehreren noch auf dem Feld befindlichen,eigenen Steine umschlossen werden. In diesem Zug umschlossene Steine werden dann zu eigenen Steinen. Beispiel (Auszug aus dem Spielbrett, rechte untere Ecke, Spieler x am Zug): ...x | o | o | ...----------| ...o | | x | vorher ...----------| ... | o | x | ----------- Nun setzt Spieler x in die linke untere Ecke des Ausschnitts. Somit gehört ihm nicht nur dieses eine Feld, sondern auch das Feld darüber sowie das Feld rechts daneben, da die Steine des Spielers o zwischen seinen eigenen eingekreist sind. ...x | o | o | ...----------| ...x | | x | nachher ...----------| ...x | x | x | ----------- Diese Züge sind in horizontaler, vertikaler und diagonaler Richtung möglich. Sollte man in einem Zug nicht die Möglichkeit haben, einen gegnerischen Stein zu erobern, kann man keinen Zug durchführen und muß eine Runde aussetzen. (Siehe auch Kapitel 2.4 Aussetzen) 1.3.2 Ziel des Spiels Ziel des Spiels ist es entweder, eine bestimmte, vorher festgelegte Anzahl von Feldern als erster zu belegen, oder am Ende eines Spiels mehr Felder als der Gegner erobert zu haben. Das Ende eines Spiels kann hierbei entweder erfolgen, sobald keiner der beiden Spieler mehr einen Zug machen kann, bei dem er einen gegnerischen Stein erobern kann, oder sobald alle Felder belegt sind und keiner mehr einen neuen Stein setzen kann. 1.3.3 Spieltaktiken Es ist nicht immer sinnvoll, nur die Felder zu belegen, bei denen man dem Gegner die meisten Steine abnehmen kann. Manchmal ist es auch sinnvoll, eine Runde weiter zu denken, und sich ggf. in eine günstige Position zu spielen. Als äußerst günstige Spielpunkte haben sich die Ecken des Spielbretts erwiesen. 2. Die Benutzeroberfläche 2.1 Neustart Ein Klick auf Neustart bewirkt einen Neustart des Spiels. Das Feld wird hierbei in die voreingestellte Ausgangsposition zutrückgesetzt. Um mit dem ersten Spiel beginnen zu können, muß ebenfalls erst auf Neustart geklickt werden. Sobald dieses Feld betätigt wurde, beginnt die Zeit zu laufen. 2.2 Optionen Die Optionen sind in zwei Seiten unterteilt. Auf Seite eins hat man Zugriff auf die Anzahl der Spielsteine, die insgesamt zur Verfügung stehen, sowie auf die der zum Sieg benötigten Steine. Die Gesamtzahl der Steine läßt sich frei zwischen 16 und 64 verstellen. Die Zahl der zum Sieg benötigten Steine bewegt sich zwischen 8 und 64 (wobei man natürlich mit 16 Spielsteinen keine 64 Steine zum Sieg benötigen kann! ;) Auf Seite zwei der Optionen hat man Zugriff auf die Spielereinstellungen. Man kann wählen, ob Mensch gegen Mensch, Computer gegen Computer oder Mensch gegen Computer spielen soll. Es stehen drei verschidene Computerspieler zur Verfügung, die sich in ihrem Spielverhalten unterscheiden. Durch Klick auf "Amiga" wird zwischen diesen umgeschaltet, es stehen Amiga 1, 2 und 3 zur Verfügung. Voreingestellt ist hier Mensch gegen Amiga 3. Die Einstellungen können auch während des Spiels geändert werden, sodaß die neuen Spieler das Spiel übernehmen. Hierbei hat sich Amiga 1 als recht einfach herausgestellt, während Amiga 3 schon eine recht harte Nuß darstellt. "Load" lädt einen zuvor abgespeicherten Spielstand. "Save" sichert das komplette Feld sowie alle Einstellungen wie Spielertyp und maximal verfügbare Steine. Weiterhin kann man auf dieser Seite auf das Spielfeld selbst zugreifen. Klickt man auf "Set", kann man das Feld frei mit Spielsteinen belegen (entweder grau oder weiß, bzw. ein Zurücksetzen derselben mit einem leeren Feld). Auf diesem frei gesetzten Feld kann anschließend einfach weitergespielt werden. ACHTUNG: Das benutzen der "Set"-Funktion hat zur Folge, daß man keine Punkte mehr für ein gewonnenes Spiel bekommt und somit auch nicht in die Highscore gelangen kann! Selbiges ist der Fall, wenn man während des Spiels die Computerspieler austauscht. 2.3 Sound Unter diesem Punkt kann man zwischen zwei verschiedenen Hintergrundmusiken wählen, der Spielbegleitung in Form eines "Pling"s beim Setzen eines Steins oder ein Spiel ohne Ton. 2.4 Aussetzen Kann man einmal keinen Stein setzen, um einen Stein des Gegenspielers zu umschließen, muß man eine Runde Aussetzen. Sollte der Computer auch nicht im Stande sein, einen Zug zu machen, setzt dieser ebenfalls aus und das Spiel ist beendet. 2.5 Ende Ende beendet, nach einer Sicherheitsabfrage, das Spiel Othello. Ein aktuell laufendes Spiel wird ordnungsgemäß beendet, die Punkte werden verteilt. Nach einem eventuellen Eintrag in der Highscore wird das Programm beendet und kehrt zurück zur Workbench. 3. Credits Coding: Dennis "Hurrican" Pauler Ingo Ostwald Michael "The Diabolic" Schäfer Grafik: Ingo Ostwald Michael "The Diabolic" Schäfer Musik: Jan "Tonic" Haas Markus "Atroxis" Holler Dank geht an: Hagen "The Draconian" Hamann (für erfolgreiches Beta-Testing) die Wachowski-Brüder (für inspirierende Stunden) Hartinger WeserGold (für erfrischende Ideen) Commodore (für die guten alten Maschinen) Jim Collas (für einen funken Hoffnung. Thanx Jim, it was a try!) Dih Noihe Doidschä Räschdschraibunk (Ich glaub ich steh im Wald!) Sämtliche Freundinnen (für geduldiges Verständnis) alle Amiganer (für ihren Wahn ;) alle unfreiwilligen Betatester 4. Bugs: - AMOS Solltest Du Bugs irgendeiner Art finden, schreibe bitte eine kurze Email mit einer Beschreibung des/der aufgetretenen Fehler(s) an: info@virtualdimension.de Ingelheim, den 15.09.99 ------------------------------------------------------------------------------- Besucht unsere Homepage: ------------------------ http://www.virtualdimension.de /\ _ \/ _ _ |_| |\/| | | _ |_| Only | | | | | |_| | | makes it possible!